Skip to main content
  1. Categories/

Uni

2021


Self Test Questions Entrepreneurship

Self test questions for the lecture entrepreneurship at KIT. Session 1: IntroductionWhat is the activity of an entrepreneur according to Jean Baptiste Say?The entrepreneur shifts economic resources out of an area of lower and into an area of higher productivity. 🐎How does Joseph Schumpeter define “entrepreneurship”?Entrepreneurship is about new factor combinations leading to new products, production methods or new markets. It is about creative destruction. 🤯What are the career reasons of nascent entrepreneurs?

Mitschrift Vertragsgestaltung am KIT

Mitschrift der Vorlesung Vertragsgestaltung am KIT, die von Rechtsanwalt Stephan Leipert als Gastdozent gehalten wird. Schaut auch auf seinem YouTube-Kanal vorbei. Markus Bilz hat ebenfalls eine Mitschrift auf seiner Webseite erstellt. Die Wiederholungsfragen habe ich in einem anderen Post beantwortet. Allgemeines # Klausur am 23.09.2021 12:00 Wissensfragen + Fälle (40/60) Fälle müssen nicht zwingend im Gutachtenstil. Aber gute Strukturierung Gesetze BGB HGB/GmbHG gegen Ende, wird aber im Gesetz abgedruckt Literatur: Vertiefend, nicht zwingend Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung Moes, Grundlagen der Vertragsgestaltung Aderhold/Koch/Lenkaitis, Vertragsgestaltung Folien werden mit Passwort auf Anwaltshomepage Jedes mal ein anderes Überblicksvorlesung, keine Details Folien auf Webseite 1.

Wiederholungsfragen für Vertragsgestaltung am KIT

Antworten auf die Wiederholungsfragen der Vorlesung Vertragsgestaltung am KIT, die von Rechtsanwalt Stephan Leipert als Gastdozent gehalten wird. Schaut auch auf seinem YouTube-Kanal vorbei. Die Antworten stammen von mir und können Fehler enthalten. Falls solche auffallen sollten oder es andere Ergänzungen geben sollte, schreibt mir eine Mail an die Adresse im About. Die Antworten erscheinen mit einem Klick auf die Frage. Markus Bilz hat ebenfalls die Fragen auf seiner Webseite beantwortet.

Always Visible Deadlines

To not get surprised by an upcoming deadline the day before, I like having them in sight regularly. The solution for me is to have in the upper right corner of my computer screen at all time. I am using Gnome, but this approach works for macOS. It is possible to develop for the Gnome shell directly, but this requires interaction with some complex and poorly documented APIs. For simply counting down numbers in the top bar this seems overkill.

Programmierparadigmen am KIT

Übersicht über die Themen. ( Textform für Sehgeschädigte) Zur Klausurvorbereitung habe ich viele der Ninety-Nine Haskell Problems und der Ninety-Nine Prolog Problems gemacht. Sehr ähnliche Probleme waren bereits in Altklausuren dran. Für alle die sich weitergehend mit dem Lambdakalkül auseinandersetzen wollen, sind Introduction to Lambda Calculus von Henk Barendregt und Erik Barendsen, sowie Lecture Notes on the Lambda Calculus von Peter Selinger lesenswert.

Regelkonformes Verhalten im Unternehmensbereich am KIT

Die Vorlesung „Regelkonformes Verhalten im Unternehmensbereich“ am KIT gehört zum Modul „Governance, Risk & Compliance“ (Nebenfach Recht, Informatik Bachelor) und ist einziger Pflichtbestandteil, um spannende Vorlesungen wie Internetrecht hören zu können. Es besteht jedoch kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Vorlesungen. Die Dozenten sind Berater bei Deloitte. Wichtig ist vor allem, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Normen und Regelungen zu kennen. Hier der Versuch der Darstellung einiger Zusammenhänge in einem Bild. Die Vorlesung ist atypischer Weise für eine Rechtsvorlesung nicht nah an Gesetzestexten, sondern fasst eher Nomen in wenigen Schlagworten zusammen.

Telematics at KIT

In this post I give a visual overview over the lecture “Telematik” at KIT and share my answers to the comprehension questions and the poll questions. Topics of the lecture #I use mindmaps like this to track learning process over all topics. (if you are visually impaired: text form) Comprehension questions #You can compare your answers to mine, by expanding the toggles. Disclaimer: I wrote most of this on a train ride with fogged glasses, so if you spot any mistakes or have anything to add, drop me a mail at wachter[punkt]blog[ätt]habmalnefrage[punkt]de

2020


Fuzzing Schutzmaßnahmen

Dieser Blogeintrag ist eine Seminararbeit, die ich im Sommersemester 2020 im Rahmen des Seminars Schwachstellensuche am KIT geschrieben habe. Ich habe das LaTeX einmal durch pandoc gejagt, sodass ich es hier auf meinen Blog schmeißen kann. Möglicherweise leidet die Formatierung darunter. Das Seminar selbst war wie einen Konferenz gestaltet, inklusive Peer-Reviews von anderen Teilnehmern des Seminars mit HotCRP. Dabei habe ich über das Inhaltliche hinaus noch viel über den Prozess des Peer-Review gelernt.

Rollenbasierter Modellierung für das Domain-driven Design

Dieser Blogpost ist meine Proseminararbeit mit dem Titel „Nutzbarkeit von Rollenbasierter Modellierung im Domain-driven Design“ aus dem Sommersemester 2020. Während das KIT noch einiges an der Vergabe der Proseminare verbessern sollte, habe ich im Nachhinein viel über wissenschaftliches Schreiben und Software-Entwurf gelernt. (Trotz kompliziertem und intransparentem Vergabesystem ist es letztendlich gefühlter Zufall, ob und welches Thema man bekommt.) Es gab ein Peer-Review durch zwei andere Teilnehmende des Seminars, allerdings lagen die Themengebiete sehr weit auseinander.