Skip to main content
  1. Categories/

Uni

2019


Die ATIS am KIT, drucken vom Laptop

Die Abteilung Technische Infrastruktur (ATIS) gehört zur Fakultät für Informatik am KIT und ist unter Informatikstudenten hauptsächlich für das kostenlose Drucken beliebt. Anders als im SCC (da muss man lange warten und zahlen) hat man in der ATIS 200 Freidrucke pro Semester auf den direkt zugänglichen Druckern. Außerdem gibt es dort Rechner mit Linux und Windows mit denen man bei Bedarf arbeiten kann. Sobald man sich einen ATIS Account beantragt hat, bekommt man einen Zugang mit denen man sich an den Rechnern des ATIS-Rechnerpools einloggen kann – von dort aus kann man dann auch drucken.

Softwaretechnik 1 am KIT

hilfreichen Materialien (als ich die VL gehöhrt habe) # Ausführliche Zusammenfassung und Beispiele zu den SWT1 Themen: SWT1 Revision by example Hier ist eine gute Zusammenfassung von Lukas Bach Meine Anki Karten, Was ist Anki?! (Passwortgeschützt, da Folien nicht unter freier Lizenz) mein Tutorium im SS20 # Meine LaTeX-Folien: Gitlab Aus diesem Git Repo nehme ich einige meiner Beispiele zum Thema Design Pattern: Design patterns implemented in Java Später habe ich auch noch sourcecodeexamples.

Programmieren am KIT

Im ersten Semester des Informatikstudiums am KIT besucht man üblicherweise die Vorlesung Programmieren. Diese soll gundlegende Konzepte der Programmierung am Beispiel von Java einführen. Hier ein paar Tipps von mir: Benutzt git Schreibt viele Tests. Zum Beispiel durch Erweitern der Terminalklasse, sodass diese Textdateien einliest in denen Eingaben und erwartete Ausgaben stehen. Außerdem gibt es: Eine Onlinetestumgebung in der mehrere User Testfälle beitragen können. An vielen Stellen ist sinnvoll reguläre Ausdrücke zu verwenden.

Grundbegriffe der Informatik am KIT

GBI ist ein netter Rundumschlag der theoretischen Informatik (mit ein klein wenig Rechnerorganisation): Sprachen, Graphen, Automaten, Bits, Bytes, Turingmaschinen, Huffman-Codierungen, … In GBI hat es mir immer Spaß gemacht die Aufgaben nicht nur auf dem Papier zu lösen, sondern auch kleine Skripte zu schreiben. Viele der Aufgaben lassen sich wunderbar in wenigen Zeilen Haskell Code ausdrücken. Kleines Beispiel: iletter "" = "" iletter w = iterate tail (reverse w) !! ((length w) - 1) Im Rückblick kann man sicher viele schöne Tools benutzen, um sich Dinge zu veranschaulichen.

Lineare Algebra 1 am KIT

Meine Anki Karten für wichtige Begriffe der Linearen Algebra 1: Anki (japanisch 暗記 für „Auswendiglernen“) ist eine open-source Karteikartensoftware, die es für alle verbreiteten Plattformen gibt. Sie kann [hier][Anki] heruntergeladen werden. Falls jemandem Fehler auffallen oder ein zentraler Begriff vergessen wurde, schreibt mir eine Nachricht (z.B per Mail siehe About Page). Die Folienscreenshots stammen aus dem Foliensatz von Prof. Roman Sauer und stehen unter CC-BY-Lizenz. [Download][down]. Außerdem weiter, hoffentlich hilfreiche Ressourcen: