Skip to main content
Wachter Space 🚀

This site is somewhere between a personal notebook and a way of not repeating myself.

Currently I write about:

Wiederholungsfragen für Vertragsgestaltung am KIT

Antworten auf die Wiederholungsfragen der Vorlesung Vertragsgestaltung am KIT, die von Rechtsanwalt Stephan Leipert als Gastdozent gehalten wird. Schaut auch auf seinem YouTube-Kanal vorbei. Die Antworten stammen von mir und können Fehler enthalten. Falls solche auffallen sollten oder es andere Ergänzungen geben sollte, schreibt mir eine Mail an die Adresse im About. Die Antworten erscheinen mit einem Klick auf die Frage. Markus Bilz hat ebenfalls die Fragen auf seiner Webseite beantwortet.

Algorithmen für planare Graphen am KIT

Übersicht über die Themen. Ressourcen # LaTeX Mitschieb SS2021 LaTeX Mitschrieb SS2016 Graph Theorie YT Kanal von Sarada Herke

Always Visible Deadlines

To not get surprised by an upcoming deadline the day before, I like having them in sight regularly. The solution for me is to have in the upper right corner of my computer screen at all time. I am using Gnome, but this approach works for macOS. It is possible to develop for the Gnome shell directly, but this requires interaction with some complex and poorly documented APIs. For simply counting down numbers in the top bar this seems overkill.

Programmierparadigmen am KIT

Übersicht über die Themen. (Textform für Sehgeschädigte) Zur Klausurvorbereitung habe ich viele der Ninety-Nine Haskell Problems und der Ninety-Nine Prolog Problems gemacht. Sehr ähnliche Probleme waren bereits in Altklausuren dran. Für alle die sich weitergehend mit dem Lambdakalkül auseinandersetzen wollen, sind Introduction to Lambda Calculus von Henk Barendregt und Erik Barendsen, sowie Lecture Notes on the Lambda Calculus von Peter Selinger lesenswert.

Regelkonformes Verhalten im Unternehmensbereich am KIT

Die Vorlesung „Regelkonformes Verhalten im Unternehmensbereich“ am KIT gehört zum Modul „Governance, Risk & Compliance“ (Nebenfach Recht, Informatik Bachelor) und ist einziger Pflichtbestandteil, um spannende Vorlesungen wie Internetrecht hören zu können. Es besteht jedoch kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Vorlesungen. Die Dozenten sind Berater bei Deloitte. Wichtig ist vor allem, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Normen und Regelungen zu kennen. Hier der Versuch der Darstellung einiger Zusammenhänge in einem Bild. Die Vorlesung ist atypischer Weise für eine Rechtsvorlesung nicht nah an Gesetzestexten, sondern fasst eher Nomen in wenigen Schlagworten zusammen.

Telematics at KIT

table, th, td { border: 1px solid rgba(55, 53, 47, 0.09); border-collapse: collapse; } table { border-left: none; border-right: none; } th, td { font-weight: normal; padding: 0.25em 0.5em; line-height: 1.5; min-height: 1.5em; text-align: left; } th { color: rgba(55, 53, 47, 0.6); } ol, ul { margin: 0; margin-block-start: 0.6em; margin-block-end: 0.6em; } li ol:first-child, li ul:first-child { margin-block-start: 0.6em; } ul li { list-style: disc; } ul.

Fuzzing Schutzmaßnahmen

Dieser Blogeintrag ist eine Seminararbeit, die ich im Sommersemester 2020 im Rahmen des Seminars Schwachstellensuche am KIT geschrieben habe. Ich habe das LaLeX einmal durch pandoc gejagt, sodass ich es hier auf meinen Blog schmeißen kann. Möglicherweise leidet die Formatierung darunter. Das Seminar selbst war wie einen Konferenz gestaltet, inklusive Peer-Reviews von anderen Teilnehmern des Seminars mit HotCRP. Dabei habe ich über das Inhaltliche hinaus noch viel über den Prozess des Peer-Review gelernt.

Rollenbasierter Modellierung für das Domain-driven Design

Dieser Blogpost ist meine Proseminararbeit mit dem Titel „Nutzbarkeit von Rollenbasierter Modellierung im Domain-driven Design“ aus dem Sommersemester 2020. Während das KIT noch einiges an der Vergabe der Proseminare verbessern sollte, habe ich im Nachhinein viel über wissenschaftliches Schreiben und Software-Entwurf gelernt. (Trotz kompliziertem und intransparentem Vergabesystem ist es letztendlich gefühlter Zufall, ob und welches Thema man bekommt.) Es gab ein Peer-Review durch zwei andere Teilnehmende des Seminars, allerdings lagen die Themengebiete sehr weit auseinander.

Übungsblattabgabeskript

In Numerik (Sommersemester 2020) sind digitale Abgaben erlaubt. Um nicht viel Zeit mit scannen, komprimieren, Deckblatt etc. zu verbringen, habe ich dieses kleine Skript geschrieben, dass die Software noteshrink benutzt, um aus Handyphotos eine fertige Abgabe zu erstellen. Aus dem gleichen Grund ist dieses Skript nicht sehr durchdacht, hat aber für mich sehr gut funktioniert. #!/bin/bash # format: $1=number of assignment $2=files to be included # warning this script is not save by any means and will potentially overwrite existing # pdfs and remove pngs based on filename pattern set -e # fail on error echo $2 python3 .

Machine Learning for Computer Security at KIT

details { font-size: 1em; margin: 1.5em auto; } document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { renderMathInElement(document.body, { delimiters: [ {left: "$$", right: "$$", display: true}, {left: "$", right: "$", display: false} ] }); }); Overview # Topics from the lecture. I use mind maps like this before exam preparation to look see what I can remember from during the semester. During learning, I expand on the topics. Later I use color coding of the nodes to visualize what topics I know well and what still need practice.