Die Vorlesung „Regelkonformes Verhalten im Unternehmensbereich“ am KIT gehört zum Modul „Governance, Risk & Compliance“
(Nebenfach Recht, Informatik Bachelor) und ist einziger Pflichtbestandteil, um spannende Vorlesungen wie Internetrecht hören zu können.
Es besteht jedoch kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Vorlesungen. Die Dozenten sind Berater bei Deloitte.
Dieser Blogeintrag ist eine Seminararbeit, die ich im Sommersemester 2020 im Rahmen des Seminars Schwachstellensuche am KIT geschrieben habe. Ich habe das LaTeX einmal durch pandoc gejagt, sodass ich es hier auf meinen Blog schmeißen kann. Möglicherweise leidet die Formatierung darunter.
Dieser Blogpost ist meine Proseminararbeit mit dem Titel „Nutzbarkeit von Rollenbasierter Modellierung im Domain-driven Design“ aus dem Sommersemester 2020. Während das KIT noch einiges an der Vergabe der Proseminare verbessern sollte, habe ich im Nachhinein viel über wissenschaftliches Schreiben und Software-Entwurf gelernt. (Trotz kompliziertem und intransparentem Vergabesystem ist es letztendlich gefühlter Zufall, ob und welches Thema man bekommt.)
Es gab ein Peer-Review durch zwei andere Teilnehmende des Seminars, allerdings lagen die Themengebiete sehr weit auseinander. Die nicht optimale Formatierung dieses Blogposts liegt daran, dass ich die Quelldateien in zwei Schritten mit pandoc umgewandelt habe.
In Numerik (Sommersemester 2020) sind digitale Abgaben erlaubt. Um nicht viel Zeit mit scannen, komprimieren, Deckblatt etc. zu verbringen, habe ich dieses kleine Skript geschrieben, dass die Software noteshrink benutzt, um aus Handyphotos eine fertige Abgabe zu erstellen. Aus dem gleichen Grund ist dieses Skript nicht sehr durchdacht, hat aber für mich sehr gut funktioniert.
Topics from the lecture. I use mind maps like this before exam preparation to look see what I can remember from during the semester. During learning, I expand on the topics. Later I use color coding of the nodes to visualize what topics I know well and what still need practice.
Für die Vigenère-Chiffre sind mir spontan diese Einzeiler eingefallen, es gibt sicherlich schöneren Pythoncode, aber zum schnellen ausprobieren in der Python-Shell sind die Funktionen ganz praktisch. In der Vorlesung und der Übung besteht der Unterschied von 1 in der Definition.
defencrypt(k, m):
return''.join([chr(((ord(k[i % len(k)]) + ord(x) +1) %26) + ord('A')) for i, x in enumerate(m)])
This blog post is a collection of useful (linux) tools for PDFs, like slides or problem sheets at university. For every use case I give one example that should make the usage clear. Make sure to have the tools installed.